PrehabSportsMedicine Logo

Femoroacetabuläres Impingement

Zwischen Orthopädie und Physiotherapie

Das Femoroacetabuläre Impingement (FAI) ist ein orthopädisches Phänomen, das viele Menschen betrifft, oft ohne dass sie es überhaupt wissen. Ein Femoroacetabuläres Impingement-Syndrom, das tiefe Leistenschmerzen verursachen kann, bleibt häufig jahrelang unerkannt. Dies kann zu einer Odyssee von Arztbesuchen und physiotherapeutischen Behandlungsversuchen führen.

In der Podcast-Episode der „Physiotutors“ mit Mike Reiman, einem renommierten Physiotherapeuten und aktiven klinischen Forscher, wird das FAI ausführlich diskutiert. Mike Reiman, der auch als Associate Professor an der Duke University und Adjunct Professor an der Wichita State University tätig ist, bietet wertvolle Einblicke in die Morphologie, Entwicklung und Epidemiologie von FAI. Er erklärt mögliche Auslöser von Symptomen und gibt Prognosen bezüglich der Entwicklung einer Hüftarthrose. Zudem werden die Diagnose und physiotherapeutischen Behandlungsoptionen des FAI vorgestellt.

In diesem Blog-Artikel geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Podcast. Egal, ob Sie selbst betroffen sind, jemanden kennen oder einfach nur mehr über die Rolle der Orthopädie und Physiotherapie erfahren möchten – lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Die Entwicklung und die Charakteristika des Femoroacetabulären Impingements

Man geht davon aus, dass die Entwicklung des Femoroacetabulären Impingement (FAI) durch Belastung und Torsion beeinflusst wird, was zu Veränderungen der Form des Hüftkopfes führt. Typischerweise sind Menschen im Alter von 20-40 Jahren betroffen, wobei Männer eher zum CAM-Typ und Frauen zum Pincer-Typ neigen. Betroffene haben oft tiefe Leistenschmerzen und können eine Labrumpathologie aufweisen. Die Diagnose kann aufgrund der verschiedenen möglichen Ursachen für Leistenschmerzen schwierig sein.

Diagnose

Die Diagnose von FAI erfordert eine umfassende Untersuchung, bei der Faktoren wie der Verletzungsmechanismus und die Symptomdauer berücksichtigt werden. Der Doha-Konsensus und die Warwick-Kriterien können die Diagnose unterstützen. Zu den Anzeichen, die auf eine intraartikuläre Hüftpathologie hinweisen, gehören Schmerzen bei Rotation und eine eingeschränkte Innenrotation.

Prävalenz und Ungewissheit

Bei vielen Menschen liegt eine FAI-Morphologie (im MRT/Röntgen) vor, ohne dass sie Schmerzen haben. Betroffene mit durch FAI-bedingte Schmerzen suchen oft jahrelang ärztliche Hilfe bis eine Diagnose gestellt wird. Bei Menschen mit bereits bestehender FAI-Morphologie können veränderte Aktivitäten Schmerzen auslösen.

Prognose und Behandlung

Der Zusammenhang zwischen einem FAI und der Hüftarthrose ist ungewiss. Zwar entwickeln einige FAI-Patienten eine Hüftarthrose, doch ist es schwierig vorherzusagen, wer davon betroffen sein wird. Vor einer Operation wird eine Physiotherapie mit einer Dauer von etwa drei Monaten empfohlen.

Vergleich von Physiotherapie und Operation

Der Erfolg der Physiotherapie bei FAI ist unterschiedlich. Während eine Operation nach einem Jahr möglicherweise bessere Ergebnisse bringt, zeigen die Langzeitergebnisse zwischen Operation und Physiotherapie oft keinen signifikanten Unterschied. Die Rückkehr zum Sport nach der Operation kann auch mit Einschränkungen verbunden sein.

Entscheidungsfindung

Die Entscheidung zwischen Physiotherapie und Operation sollte mit dem Patienten und dem Chirurgen besprochen werden (insbesondere im Hinblick auf die Erwartungshaltung). Ein multimodaler Ansatz, der biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt, ist für optimale Ergebnisse unerlässlich.

Rehabilitation und Rückkehr zum Sport

Eine systematische, auf den Patienten zugeschnittene Physiotherapie, die sich auf die Verbesserung der Arbeitsfähigkeit und der körperlichen Aktivität konzentriert, ist unerlässlich. Die Rückkehr zum Sport dauert in der Regel etwa 7,5 Monate.

Leiden Sie unter Leistenschmerzen?

Das Femoroacetabuläre Impingement kann eine Ursache für Leistenbeschwerden sein. Unser Expertenteam verfügt über fundierte Kenntnisse des FAI und erstellt einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Therapie kombiniert Fachwissen mit modernsten Therapietechniken für effektive und dauerhafte Ergebnisse.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit uns!

Weitere Artikel

Piriformis-Syndrom

Hintergrund Das „Piriformis-Syndrom“ wurde erstmals 1947 von Robinson beschrieben, der damit eine (mutmaßliche) durch den

Weiterlesen »

Golferellenbogen

Hintergrund Der Golferellenbogen, auch als mediale Epicondylopathie bezeichnet, ist eine Erkrankung, die durch Schmerzen an

Weiterlesen »